![]() |
Jackie M. Rubi-Günthart Orgelspielen ist eine unbeschreibliche Faszination. Es gibt Tausende CD’s die mit klassischer Orgelmusik bespielt sind. Es gibt auch allerhand auf der elektronischen Orgel und natürlich auch mit der originalen Hammond. Eigentlich ist es paradox, dass Jackie Rubi ihre Swing Musik gerade auf der Kirchenorgel einspielt, wo sie doch im Keller ein komplettes Hammond Orgelmuseum, das “Orgelsurium” mit allen je gebauten Hammond Modellen, besitzt. In diesem Museum steht auch eine Pfeifenorgel mit 17 Registern. Nach der erfolgreichen CD "Organ Grinder's Swing", welche in Zürich auf der historischen Orgel in der Bühl Kirche aufgenommen wurde, folgt nun eine zweite Produktion "Baroque goes to Jazz" mit Wim Dykstra am Schlagzeug und Jürg Morgenthaler am Sax. Eingespielt wurde diese CD auf der romantischen, historischen Kuhn Orgel in der St. Martinskirche, Chur. Eine weitere CD ist die "Hammond Organ Swing & Groove". Eine Live-Einspielung im Orgelsurium zusammen mit Brian Wilson am Schlagzeug. Hörbeispiele sind weiter unten.
|
||
Jackie Rubi spielt in verschiedenen Formationen mit: Charly Weibel, Eddie Walker, Drummer, |
|||
Gehört die Kirchenorgel der klassischen Musik?Obschon die Pfeifenorgel auf eine mehr als zweitausend Jahre alte Geschichte zurückblickt, ist sie sicher nicht nur der klassischen Musik verpflichtet. Die Hochblütezeit der Orgel war wohl im barocken Musikzeitalter und Johann Sebastian Bach fand wohl die grösste Herausforderung an diesem Instrument. Die Musik hat sich über all die Jahrhunderte weiterentwickelt, die klassischen Instrumente sind zwar technisch herausragend verbessert worden, aber grundsätzlich sind sie gleich geblieben. Orgeln werden öfters nach ihren Vorbildern von anno dazu mal nachgebaut. Soll darauf nur die Musik von anno dazu mal gespielt werden? |
|||
Baroque goes to Jazz - Aufgenommen 2009 in der St. Martinskirche auf der historischen Nepomuk Kuhn Orgel mit |
|||
Toccata D-Moll und Fuge mit "Autumn Leaves" |
Das wohl berühmteste Orgelstück - in der Fuge hören Sie einen Ausflug nach Joseph Kosmas "Autumn Leaves" welches die gleiche Akkordstruktur die wie Bach-Fuge hat. | ||
Jeder Schritt auf dieser Erde |
Ein Choral von Johann Sebastian Bach in einer Jazzbearbeitung | ||
Hornpipe Humoresque |
Das Seemannslied "Sailor's Dance" alla Bach, Vivaldi, Arne, Widor und Rubi | ||
Back at the Chicken Shake |
Ein Stück von Jimmy Smith, Jazzorganist auf der Hammond! hier eine Version auf der Pfeifenorgel mit Wim und Jürg | ||
Happy to go Lucky Local |
Signatur Tune von der Duke Ellington Big-Band | ||
und viele mehr. CD's können über das Kontaktformular bestellt werden. CHF 28.00 | |||
Auf Bild klicken für Titelliste | |||
Organ Grinder's Swing - Aufgenommen 2005 |
|||
![]() |
Organ Grinders Swing |
Geschrieben von Will Hudson und von vielen Organisten eingespielt, so auch auf mehrern CD's von Jimmy Smith. |
|
I'm beginning to See the Light |
Wunderschöner Big-Band Titel von Harry James und Duke Ellington |
||
April in Paris |
von Vernon Duke, nach dem Big-Band Arrangement von Count Basie. |
||
und viele mehr. CD's können über das Kontaktformular bestellt werden. CHF 28.00 | |||
Auf Bild klicken für Titelliste | |||
Hammond Organ Swing & Groove - Live Aufnahme |
|||
![]() |
Chuchi Blues |
Komposition von Jackie Rubi für Chuchi-Mannschaft im Orgelsurium. |
|
I'm Beginning to See the Light |
Big-Band Titel von Harry James und Duke Ellington |
||
und viele mehr. CD's können über das Kontaktformular bestellt werden. CHF 28.00 | |||
Auf Bild klicken für Titelliste | |||
Musiker, mit denen Jackie Rubi live spielt. |
|||
![]() |
Charlie Weibel ist am 23. Oktober 1961 in Luzern geboren. Seit 1978 spielt er als Profidrummer in unzähligen Formationen. Sein Karrierestart begann 1977 mit einer erfolgreichen Schweizer-Tournee mit der Rock-Revival-Band Melody Breaker. Zu den besonderen Highlights seiner Karriere gehört auch die Mitwirkung beim Musical CATS in Zürich sowie bei zahlreichen Produktionen des Luzerner Theaters. Sehr eindrücklich war die Polentournee mit Heinz Affolters Acoustic Adventure 1987. Unvergesslich ist der Gig mit dem Pianisten Eric Lee am Tag des Mauerfalls (9.11.1989) auf dem Kurfürstendamm in Berlin. Und ganz besonders sind jeweils die Auftritte mit dem Weltklasse-Boogiepianisten Nico Brina in der Schweiz und rund um den Erdball: In Deutschland, Österreich, Frankreich, Belgien, Bulgarien, Kasachstan, Indien und der Dominikanischen Republik etc. Charlie‘s Tätigkeit als Schlagzeuglehrer liegt ihm sehr am Herzen. Seine Lehrbücher sind im gesamten deutschsprachigen Raum beliebt und werden vor allem wegen ihres systematischen, einfach erfassbaren Aufbaus geschätzt. |
||
![]() |
![]() |
Eddie Walker wurde am 22.03.1966 in Aldershot, Hampshire (GB) geboren. Nachdem er 12 Jahre in England und 2 Jahre in den USA verbrachte, lebt er seit 1979 in der Schweiz. Mit 16 Jahren nahm der Engländer Schlagzeugunterricht und bildete sich über die Jahre in Workshops mit namhaften internationalen Drummer stets weiter. Eddie Walker hat seit seinen musikalischen Anfängen in unzähligen Formationen Routine auf der Bühne und im Studio gesammelt, alles Erfahrungen, die sein heutiges Schaffen und seinen Stil prägt. Hier eine Auswahl von Projekten und KünsterInnen, die Eddie Walker bis heute live und oder im Studio begleitet hat: Betterworld, Gigi Moto, Martin Schenkel, P-Jay, Nuel, Newland, Cyrano, Rotosphere, For Joy, Griot, Jeff Siegrist, Yvonne Moore, Guido Ettlin (Funk-Projekt mit Manfred Mann-Sänger Noel McCalla), Andy White, Jimmy Dillon, Rhonda Dorsey, Hendrix Ackle, Knecht, Peter Finc und viele mehr. | |
|
Jürg Morgenthaler, Sax |
||
|
Regi Sager, Vocal - die Stimme von SRF 1 Die geschätzte Moderatorin von SRF1 und eine talentierte Sängerin. Ihr grosses Talent bewies sie bereits mitte der 80er Jahre mit ihrer Band Sara Sahara and the Dunes. Sie verleiht mit ihrer klaren Stimme den Jazz- und Pop-Standards Elganz und Seele und kann so ihre ganze gesangliche Vielseitgikeit ausleben. Jackie und Regi haben sich in der Big-Band Welt kennengelernt und so ist sie auch oft Gast im Orgelsurium. |
||
|
Patrick Oriet, Guitar Er begann mit 12 Jahren mit dem klassischen Gitarrenspiel. Er besuchte unter anderem Meisterkurse bei Abel Carlevaro und Pepe Romero. Seine grossen Idole im Jazz sind Jimmy Smith und Kenny Burrell. Er hat auch grosse Vorlieben für Elvis Presley und den Soul von King Curtis. |
||
|
Sandy Williams, VocalGospel & More - ein musikalisches Feuerwerk. Zeit für Gefühle, der Besinnung, des Zusammenkommens, vor allem eine schöne, fröhliche und emotionale Musik. Eine reichhaltige Bescherung besonderer Art liefert die renommierte, professionelle und überaus talentierte Sängerin Sandy Williams aus New York. Abgesehen von einer hervorragenden Gesangsausbildung an den Musical-Konservatorien Winchester und New York erhielt ihre Stimme durch viele Konzerte und Soloauftritte eine ungewöhnliche Reife und Sicherheit, die die Zuhörer immer wieder zu euphorischen und spontanen Beifallsbekundungen hinreisst. Sie lebt Musik, sie fühlt Musik und sie schenkt Musik mit ihrem ganzen Herzen und ihrer Lebensfreude. |
||
|
Blue Winston, Vocal Winston Blue ist in Jamaika als Naturtalent geboren und schreibt, komponiert und singt seine eigenen Songs. Seine Leidenschaft für das Singen begann schon vor der Schulzeit und wenn sie ihn nach seiner Ausbildung fragen, lautet die Antwort: Ich habe das Singen schon im Bauch meiner Mutter gelernt. Blue und Jackie hören Sie immer wieder in den Gospel- und Jazz Gottesdiensten. |
||
![]() |
![]() |
||
Wim Dykstra, der langjärige Schlagzeugpartner von Jackie Rubi ist im August 2016 verstorben | |||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
|||
Curriculum Vitae - Deutsch Jackie M. Rubi-GünthartDas Orgelspiel ist ihr Leben Sie besuchte im zweiten Bildungsweg die Swiss Jazz School in Bern, mit Hauptfach Hammondorgel und Klavier, berufsbegleitend die Musikakademie in neuzeitlicher Musik und Tonstudiotechnik, in Basel. Es folgten der berufsbegleitende Lehrgang für Lehrer für elektronische Tasteninstrumente an der Bundesakademie Trossingen, sowie der Hochschulabschluss mit Diplom in Enschede, Holland in Jazz- und Theaterorgelmusik, neuzeitliche Solo- und Kammermusik sowie Pop-Arrangement. Sie absolvierte auch die Kirchenmusikalische Ausbildung und erlangte das Orgeldiplom und Chorleiterdiplom. Jackie M. Rubi-Günthart ist bekannt als Autorin der Unterrichtswerkreihe "Orgel, Keyboard und Piano spielen ein Erlebnis" und Spielbücher für Klavier und Keyboard, welche im Verlag Edition Melodie Zürich erschienen sind. Sie ist Gründerin und Inhaberin des Orgelsuriums, des weltweit einzigartigen Hammond-Orgel Museums in Unterengstringen bei Zürich. Jackie M. Rubi-Günthart ist die Intendantin des jährlich erscheinenden Musik Kalenders mit Konzerten für Orgel von Barock bis Jazz. Sie konzertierte an internationalen Festivals in der Schweiz, Elsass, Piemont, Leipzig, Rom, St. Petersburg (Russland) und Lahti, (Finnland), auf der klassischen Pfeifenorgel und Hammond Orgel. Ihr Programm reicht von Bach bis traditionellem, swingenden Jazz. Sie ist Inhaberin der Musik Günthart AG in Unterengstringen, unterrichtet Klavier und Orgel und ist Organistin an der reformierten Kirche in Uitikon-Waldegg, wo sie an der Orgel nebst der üblichen Kirchenmusik oft auch die Gottesdienste mit Jazz-Musik gestaltet. Im August 2005 erschien die CD mit dem Titel " Organ Grinder's Swing ", gespielt und aufgenommen auf der historischen Kirchenorgel in der Bühlkirche in Zürich. Auf der CD finden Sie Big-Band Hits im unvergleichbar groofigen Swing wie: Organ Grinder's Swing, New York New York, Moanin', April in Paris, Splanky, Li'l Darlin, My foolish Heart und vielen anderen mehr. Sie können diese CD bei www.musik-guenthart.ch beziehen. |
|||
Lebenslauf als PDF |
|||
![]() |
|||